Allgemeine
Nutzungsbedingungen

Das sind die allgemeinen Bedingungen
für die Nutzung von Zeit mit dir in leicht verständlicher Sprache.

Bitte beachte, dass immer die Originalversion gilt.

1. Wer sind die vertraglichen Partner? Worum geht es in diesem Vertrag?

Zeit mit dir ist eine barrierefreie Plattform.
Du kannst dort ein Profil anlegen
und Personen kennenlernen.
Auf der Plattform kannst du schreiben und mit Video anrufen.
Du kannst Zeit mit dir nur auf der Webseite
zeitmitdir.at nutzen.
Wir betreiben diese Webseite:
LebensGroß GmbH
Conrad-von-Hötzendorf Straße 37a
8010 Graz
Telefon: 0043 316 71 55 06
Fax: 0043 316 71 55 06 999
E-Mail: office@lebensgross.at

 

Im Jahr 2024 kannst du Zeit mit dir kostenlos nutzen.
Ab Anfang des Jahres 2025 kosten 6 Monate 60 Euro.
Dieser Preis beinhaltet die Umsatzsteuer.
12 Monate kosten 100 Euro.
Dieser Preis beinhaltet die Umsatzsteuer.
Ab Anfang des Jahres 2025 kannst du Zeit mit dir
1 Monat lang kostenlos testen.
Wir informieren dich früh genug,
bevor die Nutzung von Zeit mit dir etwas kostet.
Du möchtest dann kein Abo abschließen?
Dann hast du keinen Zugang mehr.
Das Profil wird ruhend gestellt.
Nach 3 Monaten löschen wir die Daten zur Person.
Wir informieren dich über die Datenverarbeitung
hier in der Datenschutzerklärung.

 

Wenn du dich angemeldet hast,
kannst du ein Profil anlegen.
Dort kannst du deine persönlichen Daten eingeben.
Du kannst andere Profile ansehen
und eine Anfrage an andere Nutzer:innen senden.

 

Hier in der Datenschutzerklärung informieren wir,
welche Daten wir nutzen und
wann du welche Daten sehen kannst.

 

Auf Zeit mit dir kannst du Freunde oder
eine Liebesbeziehung finden und
online mit anderen chatten.
LebensGroß stellt diese Plattform
zur Verfügung.

2. Wie kann ich mich anmelden? Wie kommt der Vertrag zustande?

Wenn du diese Plattform nutzen möchtest,
musst du mindestens 18 Jahre alt sein
und voll geschäftsfähig sein.
Ansonsten muss deine gesetzliche Vertretung
zustimmen. Zum Beispiel die Eltern.

 

Zuerst musst du dich anmelden.
Du füllst online ein Formular aus.
Trage bitte deinen vollen Namen,
die Adresse, das Geburtsdatum und
die E-Mail oder Telefonnummer ein.

 

Wenn wir deine Anmeldung erhalten,
machen wir einen Termin für ein Gespräch aus.
Der Termin kann persönlich oder online sein.

 

Bei diesem Termin überprüfen wir deine Daten
und ob du bereits 18 Jahre alt bist.
Dazu benötigen wir einen Ausweis.
Wir erklären auch,
wie diese Plattform funktioniert
und beantworten deine Fragen.

 

Nachdem du dich angemeldet hast
und mit uns gesprochen hast,
senden wir dir deine Zugangsdaten
per E-Mail.

 

LebensGroß muss diesen Vertrag nicht abschließen.
Wir können diesen Vertrag ablehnen oder widerrufen.
Wir müssen keine Gründe angeben.

 

Wenn sich deine Daten zur Person ändern,
dann teile uns das sofort mit.

 

Der Vertragszeitraum beginnt,
wenn wir dir die Zugangsdaten senden.
Ab 01.01.2025 ist Zeit mit dir nicht mehr gratis.
Der Vertrag endet 14 Tage nach dem 01.01.2025.
Wenn du der kostenpflichtigen Nutzung zustimmst
und die Entgelte bezahlt hast,
läuft der Vertrag weiter.

3. Deine Daten im Profil

Wenn Du dich registriert hast,
kannst du im Profil deine Informationen eingeben.
Diese Informationen sollen richtig sein.
Du kannst deine Hobbys angeben sowie
Fotos und ein Video reinstellen.
Du kannst auch festlegen,
welche Personen du suchen möchtest.
Du musst mindestens 1 Profilfoto hochladen.
Dein Profilfoto kannst du mehrmals austauschen.

 

Du darfst keine pornografischen oder
rechtswidrigen Dinge veröffentlichen.

 

Was sehen andere Nutzer:innen?

Vorname, Wohnort, Alter, Geschlecht, 1 Profilbild,
Hobbys und Informationen „über mich“.
Wenn du mit anderen Nutzer:innen verbunden bist,
sind weitere Fotos und ein Vorstellvideo sichtbar.
Nie sichtbar sind Nachname, Geburtsdatum
Wohnadresse, E-Mail und Telefonnummer.

4. Wie kann ich jemanden finden und anschreiben?

Zuerst meldest du dich an.
Du stellst ein, wen du suchst.
Dann werden die Profile von anderen
Nutzer:innen angezeigt.

 

Du kannst die Art der Beziehung, Alter
und Geschlecht jederzeit ändern.

 

Du sendest eine Kontaktanfrage.
Wenn die Anfrage angenommen wird,
kannst du jemanden anschreiben.

 

Dann kannst du anderen Nutzer:innen schreiben
und per Video telefonieren.

5. Welche Rechte und Pflichten haben Nutzer:innen?

Du darfst Zeit mit dir so nutzen,
wie es im Vertrag vereinbart ist.

 

Für deine Profilfotos und Videos hast du die Nutzungsrechte.

 

Du darfst Zeit mit dir für dich nutzen,
aber nicht für andere.

 

Der Anbieter darf die Daten nur nutzen,
so wie es im Vertrag steht.

 

Du musst rechtliche Bestimmungen einhalten,
insbesondere das Strafrecht.
Du musst dafür sorgen,
dass der Anbieter keinen Schaden hat.
Das gilt, wenn du gegen das Gesetz verstößt
und andere Leute und andere Nutzer:innen
den Anbieter deswegen verklagen
oder Ansprüche stellen.
Das betrifft vor allem Lichtbilder,
über die du nicht verfügen darfst.
Oder Lichtbilder, die andere Personen zeigen.
Die Person, die die Fotorechte hat, muss zustimmen.
Die Person auf dem Foto muss auch zustimmen.

6. Welche Rechte und Pflichten hat der Anbieter?

Der Anbieter muss sicherstellen,
dass du Zeit mit dir nutzen kannst.

 

Bei vorrübergehenden technischen Ausfällen
hast du keine Ansprüche.
Zeit mit dir muss im Monat 90 Prozent verfügbar sein.

 

Der Anbieter übermittelt Informationen,
damit Nutzer:innen ermittelt werden können.
So können strafbare Handlungen verhütet,
ermittelt, aufgeklärt und verfolgt werden.
Der Anbieter muss den Namen und die Adresse
der Nutzer:innen an die Verwaltungsbehörde übergeben,
wenn die Behörde diese Informationen
für ihre Aufgaben benötigt.
Diese Weitergabe erfolgt nur,
wenn die Behörde es anordnet.

 

Der Anbieter muss den Namen und
die Adresse der Nutzer:innen an Dritte weitergeben,
wenn sie die Identität der Nutzer:innen feststellen müssen.
Sie haben großes rechtliches Interesse daran.
Die Dritten müssen nachweisen,
dass die Nutzer:innen gegen das Recht verstoßen haben.
Sie benötigen diese Informationen
für die rechtlichen Schritte.
Diese Regelung steht im Paragraf 13 des
E-Commerce-Gesetzes.

 

Der Anbieter ist berechtigt
und kann gesetzlich verpflichtet sein,
die Daten der Nutzer:innen weiterzugeben.
Dies kann auch ohne behördlichen oder
gerichtlichen Antrag erfolgen.
Der Verdacht allein reicht aus,
dass gegen das Strafrecht verstoßen wurde.
Die Daten werden an die Verwaltungsbehörden,
Strafgerichte und Strafverfolgungsbehörden
weitergegeben.
Der Anbieter muss die Nutzer:innen nicht
vorbeugend kontrollieren.
Das Gesetz schreibt das nicht vor.

 

Der Anbieter darf den Betrieb von Zeit mit dir einstellen.
Du erhältst dein Entgelt für die Monate zurück,
die du nicht genutzt hast.

 

Der Anbieter darf Nutzer:innen vorübergehend
oder endgültig sperren.
Dies passiert, wenn gegen die Nutzungsbedingungen
verstoßen wird.
Der Anbieter darf auch Teile des Profils löschen,
wenn es rechtlich notwendig ist.
So kann der Anbieter Verantwortung gegenüber Dritten vermeiden.
Beispiel Paragraf 81 Absatz 1a Urheberrechtsgesetz.

 

7. Wie sollen sich Nutzer:innen verhalten? Welche Regeln gibt es bei Zeit mit dir?
  • Verhalte dich freundlich. Beleidige oder beschimpfe niemanden.
  • Gib dich nicht als eine andere Person aus.
  • Verbreite keine Lügen.
  • Drohe oder belästige keine Personen auf dieser Plattform.
  • Verbreite keinen Hass gegenüber Personen oder Gruppen. Verwende keine Gewalt.
  • Verbreite keine sexualisierten Inhalte. Verbreite keine pornografischen Inhalte.
  • Mache keine Geschäfte mit Geld auf dieser Plattform.
  • Mache keine Werbung für Unternehmen, Waren oder Dienstleistungen.
  • Welche Bilder darf ich hochladen?
    • Du selbst musst auf dem Bild sein.
    • Verwende keine Gruppen-Bilder.
    • Das Profilfoto darf nicht bearbeitet sein.
    • Dein Gesicht muss auf dem Profilfoto gut erkennbar sein.
    • Die Fotos über mich:
      Dort dürfen keine Personen unter 18 auf den Bildern sein.
    • Nacktfotos sind auf dieser Plattform verboten.
8. Wie melde ich Nutzer:innen?

Du kannst Personen auf dieser Plattform melden,
wenn sie gegen die rechtlichen Regeln verstoßen.
Oder wenn sie sich schlecht verhalten.
Rufe das Profil der Person auf, die du melden möchtest.
Klicke auf Person melden.
Es erscheint eine Liste mit Regel-Verstößen.
Klicke an, wogegen die Person verstößt.
Unter Sonstiges kannst du andere Verstöße eintragen.
Die Verbindung zwischen dir und dieser Person wird dann gelöst.

 

Du kannst Personen auch unter dieser E-Mail melden:
zeitmitdir@lebensgross.at

 

Du darfst Personen nur melden,
wenn sie gegen die Regeln verstoßen.
Wenn du jemanden meldest,
der nicht gegen die Regeln verstoßen hat,
wird dein Profil stillgelegt.

 

Was passiert mit diesen Meldungen?

  • Wenn du eine Person meldest,
    erhältst du eine Bestätigung.
  • Das Zeit mit dir-Team überprüft die Meldung.
  • Wenn du jemanden meldest und etwas unklar ist,
    rufen wir dich an oder schreiben dir eine E-Mail.
  • Wir rufen auch die Person an,
    die du gemeldet hast
    oder wir schreiben ihr eine E-Mail.
    Diese Person kann dazu etwas sagen.
  • Diese Person muss diese Inhalte löschen,
    die gegen die Regeln verstoßen.
  • Entweder verwarnen wir diese Person,
    oder sperren sie für eine bestimmte Zeit
    oder dauerhaft.
    Dies hängt davon ab, wie schwer der Verstoß ist
    und wie oft dies passiert ist.
  • Wir teilen der Person den Grund mit,
    warum sie verwarnt, gesperrt
    oder vorübergehend gesperrt wurde.
  • Wenn du eine Person gemeldet hast,
    sagen wir dir, was wir entschieden haben.
  • Das Zeit mit dir-Team vermerkt alle Verstöße.
9. Der Anbieter übernimmt keine Haftung

Der Anbieter haftet nicht,
wenn die Plattform vorübergehend ausfällt.
Wir warten die Plattform.

 

Der Anbieter haftet nicht für die Inhalte
der Profile der Nutzer:innen.
Der Anbieter darf jedoch Inhalte löschen,
die nicht richtig oder irreführend sind.

 

Der Anbieter stellt eine Plattform zur Verfügung,
die mindestens 90 Prozent im Monat verfügbar ist.
Der Anbieter moderiert die Inhalte nicht.
Er haftet nicht, wenn die Nutzer:innen vertrauen,
dass Informationen richtig sind.
Oder wenn sie Entscheidungen treffen oder nicht treffen,
wenn die Plattform nicht verfügbar ist.
Die Nutzer:innen haben keinen Anspruch auf Schadenersatz,
wenn der Anbieter leicht fahrlässig handelt.

button-up-scroll